Comenius
Multimedia-Teledienste in Erziehung und Bildung






Multimedia-Teledienste bereichern den Unterricht
Das medienpädagogische Projekt Comenius zeigt, wie multimediale Kommunikationstechnik den Schulunterricht in vielen Fächern bereichern kann. Im Rahmen des Projektes können Schüler und Lehrer an fünf Berliner Schulen über Datennetze miteinander kommunizieren, auf multimediale Datenbanken zugreifen und Multimedia-Dokumente gestalten. Multimedia - die Integration von Text, Bild, Ton und Video in einem Medium - bietet neue Möglichkeiten der Kommunikation und Informationsbeschaffung für Ausbildung, Beruf und Freizeit.

Die neuen Arbeitsmöglichkeiten fördern die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Sie geben den Schülern Gelegenheit, selbständig zu lernen und in gewissen Grenzen ihr Lerntempo individuell zu bestimmen. Zugleich werden die Schüler schon heute mit Techniken vertraut, die ihre künftige Arbeitswelt wesentlich prägen werden. So lernen sie moderne Techniken nicht nur zu beherrschen und zu bewerten, sondern auch zweckmäßig und kreativ zu nutzen.

Bedienung leicht gemacht
In den fünf Schulen, die sich am Comenius-Projekt beteiligen, wurden Multimedia-Arbeitsplätze eingerichtet, die durch eine spezielle Software leicht und intuitiv zu bedienen sind. Auf einer einheitlichen dreidimensionalen Oberfläche bewegen sich die Schüler durch einen virtuellen Kommunikationsraum und können zwischen verschiedenen Formen der Kommunikation und des Informationsaustausches wählen. Außerdem können sie direkt von der Oberfläche alle in der Schule eingesetzten Standard-Programme benutzen.

Flexible Verbindungen in alle Welt
Für die Datenübertragung zwischen den im Comenius-Projekt eingesetzten Multimedia-Arbeitsplätzen stehen mehrere standardisierte Verfahren zur Auswahl. Zwischen den Schulen und der Landesbildstelle und schulintern, wo große Datenmengen in kurzer Zeit transportiert werden müssen, kommen schnelle Übertragungsverfahren (ATM, dedicated ethernet) zum Einsatz. Verbindungen zu außerschulischen Arbeitsplätzen können über weniger schnelle, dafür aber allgemein verfügbare Netze (ISDN, POTS) bereitgestellt werden. So haben Lehrer, Schüler und Eltern die Möglichkeit, auch von zuhause aus an den Projekten zu arbeiten.

Comenius in der Unterrichtspraxis

  • Gemeinsame Unterrichtsprojekte Von den an Comenius beteiligten Schulen werden interdisziplinäre und schulübergreifende Projekte konzipiert und durchgeführt. Diese Projekte fördern die Fähigkeit zur Gruppenarbeit bei den Schülern.
  • Multimediale Dokumentationen Die Landesbildstelle Berlin stellt für das Projekt multimediale Datenbestände zur Verfügung. Schüler und Lehrer greifen auf diese Bestände zu, bearbeiten sie, ergänzen sie um eigene Produktionen und schaffen so ihre eigene Datenbasis für die Projektarbeit.

Projektpartner
Die Deutsche Telekom führt im Rahmen des BERKOM-Programms und auch in internationalen Aktivitäten mit ihrem Tochterunternehmen DeTeBerkom GmbH seit 1986 zahlreiche Projekte in den verschiedensten Anwendungsbereichen durch. Comenius ist im Anwendungsbereich Teleteaching angesiedelt.

An Comenius beteiligen sich das FWU Institut für Film und Bild inWissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH, die Condat DV-Beratung,Organisation, Software GmbH und PONTON European Media Art Lab (Artikel zum PONTON European Media Art Lab). Die Berliner Senatsverwaltung für Schule, Berufsbildung und Sport, die Landesbildstelle Berlin und die Lehrer der beteiligten Schulen unterstützen das Projekt.

Ansprechpartner für das Comenius Projekt ist:


| Jason Projekt | Thyroidea | Live-Roboter | Chaos Cube | Die Multimedia Teleschool | ZENO | Schule der Zukunft | Text Editor Oral | MédiaTel | Philips Dictation Systems | Knowbotic Interface Project | SimNerv
telepolis@mlm.extern.lrz-muenchen.de