SimNerv



Dr. Hirsch, Universität Marburg


Eine Multimedia-Simulation des Frosch-Nervenversuches entwickelt als Lehr- und Experimentiersoftware für Schulen und Hochschulen.

Die Anwendungen besteht aus drei Bereichen. Dem "Wetland", einer Gallerie von Froschbildern mit Tönen, zur Einführung auch des ungeübten Benutzers in die Handhabung des Computers. Der "Präparation", wo interaktive, verzögerungsfrei steuerbare Digitalvideos die Präparation des N. ischiadicus des Krallenfrosches simulieren. Dem "Praktikum", wo in einem realitätsnahen, virtuellen Labor durch selbständiges Experimentieren grundlegende Erkentnisse zur Nervenerregung vermittelt werden.

Kernstück der Anwendung ist das Virtuelle Labor, wo die wichtigsten klassischen Versuche zur Nervenerregung duchgeführt werden. Der in die "Registrierkammer" gelegte Nerv wird über einen "Stimulator" gereizt. Das "Oszilloskop" zeichnet die über die Nerven laufenden Erregungswellen auf. Die Parametereinstellungen an Reizgerät und Oszilloskop sind frei wählbar, die Elektroden in der Registrierkammer lassen sich beliebig verschieben. Mittels eines Fadens kann die Nervenleitung an beliebiger Stelle (reversibel!) unterbrochen werden. Ein Algorithmus berechnet den physiologisch richtigen Kurvenverlauf der Nervenerregung bei allen möglichen Parameterkonstellationen, wobei der physiologischen Variationsbreite Rechnung getragen wird: kein Nerv reagiert genau so wie der andere.

Beim Einsatz im Praktikum oder im Selbstudium hilft ein ebenfalls integrierter "Laborrundgang", anhand dessen sich die Gerätefunktionen und einige meßtechnische Grundlagen erklären lasssen.


| Thyroidea | Live-Roboter | Chaos Cube | Die Multimedia Teleschool | ZENO | Schule der Zukunft | MédiaTel | Text Editor Oral | Philips Dictation Systems | Knowbotic Interface Project | Comenius
telepolis@mlm.extern.lrz-muenchen.de