Knowbotic Interface Project





Knowbotic Interface Projekt KPI
Insitut für Neue Medien, Dr. Gerd Döben- Henisch


Auf den ersten Blick erscheint die Installation "Blind`s World I", Teil des Projektes Knowbotic Interface, wie ein netzbasiertes Computerspiel: In einer farbigen Ikon-Welt sieht man Kreaturen (Knowbots und Pseudoknowbots) die versuchen dort zu überleben. Die Notwendigkeit Nahrung zu finden, veranlaßt die Kreaturen ihre Umwelt zu erforschen. Ihre Orientierung basiert auf den Sinneswahrnehmungen Hören, Riechen, Berühren und Schmecken. Die Sinneswahrnehmung Sehen ist dabei absichtlich ausgelassen. Alle Kreaturen der "Blind`s World I" sind blind.
Ein Pseudo-Knowbot ist der virtuelle Körper eines menschlichen Körpers, der in der virtuellen Welt wie ein Knowbot agiert, der jedoch vom Benutzer selbst kontrolliert wird.
Ein Knowbot (:= to know + robot) ist ein autonomes Computerprogramm, das ebenso wie ein Pseudo-Knowbot einen virtuellen Körper besitzt, jedoch zusätzlich dazu ein künstliches Bewußtsein hat, das ihne befähigt zu lernen, insbesondere jede natürliche Sprache zu lernen. Im Moment ist diese Fähigkeit beschränkt auf 2-Wort- Sätze wie sie kleine Kinder formen, wenn sie eine Sprache erlernen.
Dieses künstliche Bewußtsein macht "Blind`s World I" zu dem was es wirklich ist: ein philosophisches Experiment, das moderne philosophische Forschung mit fortschrittlicher Computertechnologie und -software verbindet.

Zusammenfassend kann man sagen, daß es sich dem Knowbotic Interface um einen netzbasierten Softwarebaukasten zur Simulation von Selbstbewußtseins-Strukturen handelt, insbesondere von solchen, die im vollen Sinne in der Lage sein sollen, jede natürliche Sprache zu lernen und anzuwenden.
Trotz des massiven Computereinsatzes mit neuester Softwaretechnologie (objektorienierte Programmierung, verteilte Objekte, KI-Techniken, lernfähige Algorithmen,) handelt es sich hierbei aber, um jedem Mißverständnis vorzubeugen, nicht um ein bloßes Softwareprojekt oder KI-Experiment, sondern um ein dezidiertes Experiment im Rahmen einer neuen philosophischen Theoriebildung zur Theorie des Selbstbewußtseins. Man kann mit diesem Programm verschiedene Bewußtseinsstrukturen definieren und sich dann deren Auswirkung z.B. im Bereich Begriffsbildung, Denken, Planen, Spracherwerb- und Sprachverwendung anschauen. Dies auf der Basis und im Rahmen einer philosophisch begründeten formalen Theorie des Selbstbewußtseins.

Graphik eines Knowbots


| Thyroidea | Live-Roboter | Chaos Cube | Die Multimedia Teleschool | ZENO | Schule der Zukunft | Text Editor Oral | MédiaTel | Philips Dictation Systems | Comenius | SimNerv
telepolis@mlm.extern.lrz-muenchen.de