Telepolis - Ausstellung und Symposium über die interaktive und vernetzte Stadt, Luxemburg, 3.11. - 12.11.1995
Ausschreibung
Der Bereich Schule im Sektor Bildung und Wissenschaft von Telepolis wird betreut
von Projektgruppen des Gymnasiums Ottobrunn und des Louise-Schroeder-Gymnasiums
München. Mit folgender Ausstellung suchen die Projektgruppen noch weitere Schulen die
sich an "Schule der Zukunft" beteiligen wollen:
"Wir suchen Partnerschulen, die sich im Vorlauf und während der
Telepolis-Tage mit mehreren Themen befassen und verschiedenste Beiträge per
e mail beziehungsweise während der Ausstellung online beisteuern, die auf
einer thematischen Webseite gesammelt und im Netz präsentiert werden.
Die Themen sollen Schüler motivieren Beiträge zu leisten. Deshalb werden
ihre bereits vorhandenen Erfahrungen angesprochen und ein spielerischer,
experimenteller Umgang mit dem Netz angeregt.
Die Themen sollen auch die technologisch bedingten Veränderungen der Schule
in der Zukunft antizipieren und zur Disskussion stellen.
Inhalte sollten aktuell sein und auf kommende pädagogische
Herausforderungen hinweisen.
Hier unsere Vorschläge:
"CYBERSCHOOL"
- Architekturvisionen, Klassenzimmer der Zukunft, Virtualisierung
der Schule. Wie kann/soll Schule in der Zukunft aussehen? Wie real
müssen Schulräume und Lehrer dann sein?
"PROJEKTBÖRSE"
- Wir nutzen das Netz j e t z t. Neue Projekte vorschlagen,
Partner suchen, Verbindungen knüpfen. Einschlägige Adressen und
Informationen (z. B. über Wettbewerbe) werden ausgetauscht.
"HOME PAGE"
- Die Selbstdarstellung von Schulen und Schülern im WWW. Wie
macht man das? Tips & Tricks zu html. Was ist gutes Design und welche
Qualitäten einer Home Page machen "webness" aus? Sammeln von Beispielen und Wahl
der besten Schul-, bzw. Schülerseite.
"INK SPOT"
- Schreiben und Publizieren im Netz - auch für Jugendliche. Aktive
Hilfen und praktische Versuche. Neue Möglichkeiten für das klassische
Schreibhandwerk und wie es sich im Netz verändert.
"KÜNSTLICHE WELTEN und das WIRKLICHE LEBEN"
- Wie halten wir uns fit für die
Stunden vor dem Monitor und wie gelingt uns das switchen zwischen dem
realen Alltag und den künstlichen Welten?
"@RT"
- Kunst im Netz und mit dem Netz. Digitale Bilder sammeln und Experimente
versuchen. Neue Kunstformen brauchen eine neue Kunsterziehung.
Zusatzthemen, die bei ehrlichem Erfahrungsaustausch (Chat?) spannend und
aktuell wären:
"MUD"
- Rollenspiel und Selbstverwandlung in geheimen Verliesen (dungeons).
"CYBERPORN"
- Fahren die Jugendlichen wirklich so auf den billigen Sex im Netz
ab wie behauptet wird? Ist das gefährlich? Oder nur ein Vorwand für
Kontrolle?
Bitte um Antwort, Kommentar, Ergänzung, Verbesserung usw. bis spätestens
nach den Sommerferien an
ks13101@sunmail.lrz-muenchen.deoder (LSG)
ks12101@sunmail.lrz-muenchen.de (Ottobrunn)
Henning Wiesinger"